Wenn Schultern nichts mehr (er-)tragen
Wenn Self-Publisher auf ein Lektorat ihres Textes verzichten oder ein schlechtes Lektorat erwischen, sind sprachliche Schwachstellen, die meist tief in uns verankert sind, im Endprodukt vorhanden.
Wenn Self-Publisher auf ein Lektorat ihres Textes verzichten oder ein schlechtes Lektorat erwischen, sind sprachliche Schwachstellen, die meist tief in uns verankert sind, im Endprodukt vorhanden.
Kinderbücher benötigen mehr als formale Fehlerfreiheit. Das Kinderbuchlektorat muss behutsam an die Zielgruppe angepasst werden, die sprachlichen und grafischen Feinheiten müssen nicht nur miteinander harmonieren, sondern einander bedingen, ineinander greifen und sowohl für Vorlesende als auch (selbstlesende) Kinder verständlich sein.
Wer sich vom Beispiel Christine Aschbachers nicht abschrecken und andere für sich selbst
schreiben lässt, sollte diesen derart entstandenen Texten jedenfalls ein
Lektorat gönnen. Mindestens aber die Arbeit selbst durchlesen. Und: Nicht immer
gibt es Hoffnung für solche Texte; in der Vergangenheit habe ich viele Texte
zurückgewiesen, weil selbst ein Lektorat bei plagiierten und von
Übersetzungsprogrammen eingedeutschten Texten nichts ausrichten kann und darf …