
willkommen
will|kom|men [Adjektiv]: jemandem sehr passend, angenehm; erwünscht; Verwendung (u. a.): In Fügungen wie Herzlich willkommen! oder Seien Sie willkommen! schreibt man willkommen klein, da es hier als Adjektiv verwendet wird. Großgeschrieben wird willkommen nur, wenn es als Substantiv gebraucht wird: Sie hatten ihm ein herzliches Willkommen bereitet. [Quelle: Duden online]
Auf der Startseite meiner Webseite stand lange Zeit eine adaptierte Variante der populären Begrüßungsformel „Herzlich willkommen“. Doch ähnlich wie die Duden-Redaktion habe ich vor einem gängigen Fehler kapituliert und die Begrüßung entfernt, da sie, weil in korrekter Schreibweise verfasst, meinem Ruf als Lektorin nicht dienlich war.

Tatsächlich finden sich an beinahe jeder zweiten Straßenecke, auf Tafeln handgeschrieben, auf Schilder gedruckt, als Lückenfüller verwendet und missbraucht und leider zu gefühlt 99 % falsch geschriebene „Herzlich Willkommen!“. In der Volksschule begrüßt das große W schon die TaferlklasslerInnen, fett mit Kreide an die Tafel gemalt, doch wäre es den Kindern wohl sehr willkommen, wenn das herzliche Willkommen, das ihnen bereitet wird, auch richtig geschrieben wäre.
Ein Wunder, dass der Rechtschreibrat noch keine Empfehlung abgegeben und der Duden die falsche Schreibweise noch nicht als korrekt aufgenommen hat, macht er das doch gerne, wenn alles Lehren bei manchen Wörtern nichts hilft. Dies war in der Vergangenheit insbesondere bei Eindeutschungen zu beobachten, mittlerweile gelten aber „Majonäse“, „Frotté“ oder „Ketschup“ wieder als falsch.
Ja, Sprache befindet sich im stetigen Wandel, sie lebt. Aber Wortformen verändern sich nicht. Und das kleine „willkommen“ ist ein Adjektiv, es bleibt ein Eigenschaftswort, ein volksschulisches Wiewort. Es ist kein Substantiv, Hauptwort, Namenwort. Das wird sich nicht ändern, will kommen, wer mag.
Sei uns in diesem Sinne das neue Jahr aufs Herzlichste willkommen, und bereiten wir ihm ein herzliches Willkommen!
Für Interessierte listet der Duden eine Vielzahl an rechtschreiblich schwierigen Wörtern: Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter
Informationen zum Urheberrecht
Dieser Text unterliegt dem Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers (Claudia Sternat). Das unerlaubte Kopieren/Speichern dieses Textes ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung gestattet und ansonsten strafbar. Bei Fragen zu Weitergabe und Abdruck des Textes wenden Sie sich an das