
Ich sehe, dass es schwierig ist, das zu verstehen
In unregelmäßigen Abständen wird hier anhand von Beispielen u. a. auf populäre Rechtschreibfehler eingegangen, den Start macht selbstverständlich die „das/dass“-Problematik.


Tippfehler können passieren und – leider – auch in zahlreichen Korrekturdurchläufen übersehen werden. Insbesondere bei „das/dass“ könnten Verlagslektorierende und -korrigierende allerdings besser aufpassen. Schade, wenn ein derartiger Fehler auf der 1. (!) Karte/Seite eines lediglich 30 Seiten/Karten umfassenden Sets zu finden ist.
Wenn statt „das“ „dieses“ oder „welches“ stehen könnte, wird es wie der Artikel (z. B. „… kannst du in das Notizbuch schreiben, das dieser Box beiliegt.“) nur mit einem „s“ geschrieben. Ein „dass“ verbindet zwei Sätze miteinander, ist aber nicht als Artikel zu gebrauchen (z. B.: „Es ist wohl so, dass dieser Fehler solange bestehen bleibt, wie es die Menschheit geben wird.“).
Natürlich: Es gibt wahrlich Schlimmeres als Rechtschreibfehler. Wer trotzdem gerne fehlerfreie Texte haben möchte, der wende sich an das Textariat.